Für Aktivkohlefilter gibt es in der Küche verschiedene Verwendungsformen. Bei einer Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb wird er eingebaut, um Geruchspartikel aus den Wrasen zu filtern. Ebenfalls eine Filterfunktion übernimmt die Aktivkohle im Wasserhahn. Ist dort ein Aktivkohlefilter eingebaut, werden Schadstoffe aus dem Leitungswasser gefiltert.
Aktivkohlefilter sind Gebrauchsgegenstände des Alltags. Sie müssen deshalb regelmäßig ausgetauscht werden. In Aktivkohlefiltern sammeln sich die Schadstoffe, sodass sie irgendwann nicht mehr in der Lage sind, weitere Schadstoffe aufzunehmen. Ihre Effizienz sinkt dann rapide.