Menü
Menü

Produktinformation

Der Mensch verbringt ca. 80% seines Lebens in Innenräumen, davon ca. 50% in Wohnungen. Eine Forsa-Umfrage ergab, dass sich mehr als zwei Drittel aller Befragten (68%) in ihrer Küche jeden Tag eine warme Mahlzeit zubereiten. Rechnet man diejenigen hinzu, die dies zumindest mehrmals pro Woche tun, so summiert sich die Zahl sogar auf 97%. Dieser tägliche Gebrauch hinterlässt Spuren. Da lohnen sich Informationen über Qualität, Sicherheit und gesundes Wohnen, die wir Ihnen in unserem Küchen Gütepass geben. 

Die Beachtung dieser wichtigen Gebrauchs- und Pflegeanweisung vor und nach dem Kauf sowie eine sachgerechte Nutzung und Pflege garantieren Ihnen langjährige Freude an unseren Produkten.

 

Stichwortverzeichnis Küche A-Z

A

  • Altbauten

    Bei Altbauten muss der Auftraggeber für den Verlauf von Elektrooder Installationsleitungen die Verantwortung tragen. Vorgegebene bauliche Fakten sind entscheidend für die Montagebedingungen.

  • Arbeitsplatten allgemein

    Die Materialauswahl, Preis- und Qualitätsunterschiede sind groß. Lassen Sie sich auf Ihre speziellen Bedürfnisse hin beraten. Ob Kunststoff, Granit, Holz, Glas, Edelstahl usw., hier sind die Hersteller- Gebrauchsanweisungen unbedingt zu beachten. Besonderes Augenmerk müssen Sie auf die Stoßkanten und Fugen haben. An allen Arbeitsplattenverbindungen, im Bereich der Kochmulde, Spülenausschnitte oder am Wandabschlussprofil ist Staunässe unbedingt zu vermeiden, bitte regelmäßig trocken wischen, sonst kann es zu Folgeschäden, z. B. Aufquellen, kommen.

    Elastische Abdichtungen sind üblicherweise Wartungsfugen und müssen gegebenenfalls je nach Nutzungsintensität erneuert werden. (Siehe auch Geschirrspüler, Fugen, Stoßkanten, Toleranzen) Bitte keine heißen Töpfe oder Pfannen direkt auf die Arbeitsplatten stellen!
  • Aufmass, Aufstellen und Ausrichten

    Die Bedarfsermittlung und das Messen gehört hier zu den wichtigsten Aufgaben. Werden Fremdmöbelteile (Geräte) verwendet? Achten Sie auf individuelle Arbeitshöhen, je nach Körpergröße. Böden, Wände und Decken sind nicht gerade und deshalb muss beim Montieren, Aufstellen und Ausrichten der Möbel mit kleinen Unebenheiten gerechnet werden. Welche Wandbeschaffenheiten liegen vor? (Festmauerwerk). Die „Tragfähigkeit“ der Wände ist schon allein aus Sicherheitsgründen ganz besonders wichtig. Bei Hängeschränken können leicht einige hundert Kilo die Wand belasten. Im Zweifelsfall kann der Vermieter oder Bauherr Auskunft geben, oder es muss evtl. eine kleine Probebohrung durch die Monteure durchgeführt werden.

    Beachten Sie bitte dazu auch die Rubrik „Neubau und Raumklima“. Bei Objekt-Einrichtungen müssen Sondervereinbarungen getroffen werden.
     
    Wird das nicht beachtet, kann es sehr schnell zu Folgeschäden kommen (z.B. Kippen, Klemmen, Quietschen, Reißen, Verkratzen und Verziehen) bis hin zu Materialbrüchen.

    Bei Neubauten anfänglich unbedingt für genügend Wandabstand und Luftzirkulation sorgen. (Schimmelpilzgefahr, siehe Neubauten, Installation, Raumklima etc.) 

B

  • Bestimmungsgemäße Verwendung

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Küchenmöbel nur im allgemeinen Wohnbereich verwendet werden. Sie eignen sich nicht für de Bei Aufträgen für den Objektbereich oder in öffentlichen Einrichtungen müssen unbedingt Sondervereinbarungen getroffen werden.

  • Belastbarkeiten (Beladungswerte)

    Die Belastbarkeit und Beladung von Hängeelementen, Einlegeböden, Schubkästen, Regalen oder Wandborden, ob Glas, Holz, Metall usw. ist sehr unterschiedlich. Deshalb sind die Herstellerangaben zu den maximalen Belastbarkeitsgrenzen unbedingt zu beachten. Max 15 kg belastbar bedeutet z.B., dass die gesamte Beladung (ohne Eigengewicht) 15 kg nicht übersteigen und keine weitere Anbringung von zusätzlichen Ablagen o.ä. an dem Möbelteil vorgenommen werden darf. Dabei ist auf eine fachgerechte und ausreichende Wandbefestigung/Auflage zu achten. Es dient Ihrer Sicherheit, lassen Sie sich bitte beraten.

C

  • Chemische Reaktion, z. B. Weichmacher

    Auf Möbeloberflächen kann es durch den Kontakt mit unterschiedlichen Materialien zu chemischen Reaktionen oder Verfärbungen kommen. Lackierte Oberflächen sind zwar recht widerstandfähig und schützen in der Regel kurzfristig auch vor Alkohol oder Wasserflecken, legt man jedoch Tischdecken oder Unterleger aus bestimmten synthetischen oder kunststoffähnlichen Zusammensetzungen darauf, kann es zu chemischen Reaktionen kommen, die die Oberfläche beschädigen. Die Produktinformationen des Herstellers sind zu beachten.

D

  • Drehtüren, Schiebetüren, Falttüren- u. Gleittürenschränke (siehe dazu auch Schiebetüren)

    Ein sorgfältiges Ausrichten der Möbelteile und die Beachtung der Montageanleitung des Herstellers ist hier besonders wichtig.

  • Dunstabzug und Heizung (siehe dazu auch Neubauten, Raumklima)

    Die Heizung in der Küche ist keine Energieverschwendung sondern eine Notwendigkeit. Zu feuchte Luft und Kondenswasserbildung aufgrund zu niedriger Temperaturen können zwangsläufig zu Schäden an der Einrichtung führen. Der Dunstabzug muss je nach Bedarf, auch nach Fertigstellen der Gerichte, evtl. auf Höchststufe laufen. Dabei darf die Geräuschbildung keine Rolle spielen. Gegebenenfalls ist noch eine kräftige Stoßlüftung wegen der Kochgerüche notwendig. Die Küche muss auch nach längeren Kochzeiten wieder trocken werden. Das gilt vor allem für den Bereich der Kochmulde, Dunstabzugshaube, dem Spülbecken und dem Wandabschlussbereich.

  • Durchbiegen

    Ein gewisses Durchbiegen von Einlegeböden, Regalen, Schubkästen, Tischplatten oder Einlegeplatten ist je nach Material und Größe nicht zu vermeiden und zulässig. (Siehe Prüfnormen und Toleranzen), solange die Sicherheit und Funktion nicht beeinträchtigt ist. Achten Sie dabei auf die vom Hersteller angegebenen Belastungsgrenzen. (Siehe Belastbarkeiten).

E

  • Elektrogeräte, elektrische Bauteile und Leuchtmittel

    Für alle Elektro- oder elektronischen Geräte und Teile sind im Besonderen die Gebrauchsanleitungen des Herstellers zu beachten. Es dürfen nur Ersatzlampen oder Geräte wie vom Hersteller empfohlen mit gleicher Leistung eingesetzt und nicht zugestellt/ zugehängt werden. Das kann sonst zu Wärme- und Hitzestau, Trafobeschädigungen und weiteren Folgeschäden führen. Bei Ausfall oder Problemen wenden Sie sich bitte direkt an den Kundendienst. 

  • Empfindlichkeiten

    Je nach Farbe, Oberfläche und Natürlichkeit der Materialien, verhalten und reagieren die Produkte anders. So ist mit Küchenmöbeln und Verarbeitung in Dekor, Hochglanz, Furnier oder Massivholz jeweils anders umzugehen. Das gilt auch für die unterschiedlichen Materialien der Arbeitsplatten. Die Herstellerinformationen sind hier besonders wichtig.

  • Ersatz- und Verschleißteile

    Der Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern kann zu Gefahren führen. Es dürfen nur Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Teile verwendet werden. 

F

  • Farbabweichungen

    Abweichungen von Farb-, Struktur-, oder Ausstellungsmustern sind nicht zu vermeiden. Sie sind nur annähernd und nicht zu 100% erreichbar. 

  • Farb- und Strukturtoleranzen bei Holzwerkstoffen
    Die Lebensgeschichte eines Baumes wird durch charakteristische Wuchsmerkmale wie Zeichnung, Struktur und Farbe geprägt. Kein Baum gleicht dem anderen, wie der Fingerabdruck eines Menschen. Diese abweichenden Natur- und Wachstumsmerkmale machen aus jedem individuell planbaren Echtholzmöbel in modellbezogener Material- und Verarbeitungsstruktur ein echtes Unikat mit einem einzigartigen Erscheinungsbild. 
     
    Eine absolute Farb- und Strukturgleichheit, beispielweise zwischen Planungsmuster und Lieferung, kann deshalb nicht zugesichert werden. Insbesondere bei Bestellungen aus unterschiedlichen Warengruppen
    oder späteren Ergänzungen empfiehlt sich daher die Anfertigung nach Frontmuster. Auch spezielle modellbedingte Verarbeitungsmethoden, wie vertikaler und horizontaler Furnierverlauf, „gestürzter“ Furnierzuschnitt zur optischen Formatierung, Furnierund Massivholzkombinationen, Hirn- und Langholzverbindungen, „Umleimer“ oder die Parkettverleimung zur Formstabilität, führen je nach Holzart, Position und Lichteinfall zu hellen und dunklen Farb- und Strukturakzenten. Diese Natur-Farbspiele sind eine warentypische Eigenschaft des gewachsenen Naturwerkstoffes und ein wesentliches, unverwechselbares Echtheitsmerkmal.
  • Fogging (Schwarzstaubablagerungen)
    Solche Fälle kommen nur selten vor. Ursache und Auslöser von Fogging bzw. Schwarzstaubablagerungen sind lt. Informationen des Umweltbundesamtes Substanzen wie sie bei Renovierungen, Malerarbeiten, Fußboden- und
    Verlegearbeiten, Bausanierungen entstehen können. Dabei gasen schwerflüchtige organische Verbindungen (sogenannte „SVOC“ oder Weichmacherverbindungen – „Phthalate“) aus einigen  Produkten aus. Das ist nicht ungewöhnlich und kann noch nach Monaten in die Raumluft abgegeben werden. Sie führen zusammen mit Schwebestaubteilchen, die in der Raumluft und der Außenluft immer vorhanden sind, zu einem „Zusammenkleben“ kleiner Staubteilchen zu größeren Einheiten. Unter ungünstigen Begleitumständen setzen sie sich als schmierige Beläge an Wänden und anderen Flächen im Raum oder auch in Nebenräumen ab. Besonders stark betroffen sind Außenwände, Fenster, Fernsehgeräte, elektronische Geräte und sonstiges Inventar. Möbel sind nur in ganz seltenen Fällen der Auslöser. In solchen Ausnahmefällen können nur Fachleute weiterhelfen.
  • Freistehende Inseln

    Freistehende Arbeits- oder Kochinseln sind bei Einsatz von Unterschränken mit Auszügen gegen Kippen am Boden zu sichern. Beachten Sie dazu unseren Planungshinweis unter “Kippsicherung“ sowie die Anleitung/ Anweisungen bei der Montage. Schrankseiten, Schrankböden und Einlegeböden bestehen aus hochwertigen 3-Schicht Holzwerkstoffplatten mit beidseitiger Melaminbeschichtung. Für die Korpusverbindung ist die im Möbelbau bewährte Dübelverbindung im Einsatz.

  • Fremdmöbelteile

    Für Fremdmöbel, Fremdmontage oder zusätzlich eingebaute Einrichtungsgegenstände, Elektrogeräte etc., die nicht in Verbindung mit unserem Kaufvertrag oder unserer Montage stehen, können wir keine Haftung übernehmen.

  • Fugen/Stoßkanten, Kanten allgemein. etc.

    Auf den Arbeitsplattenverbindungen, Stoßkanten, Kochfeld oder Spülenausschnitten und im Bereich der Wandabschlussprofile darf es nicht zu Staunässe kommen. An den Fugen, z. B. bei Hängeschränken, Vorsicht mit Wasserdampf (Kaffeemaschinen, Wasserkocher u. ä. ). Siehe dazu auch Dunstabzug und Heizung.

  • Funktionsteile

    Funktionsteile sind technische Kompromissteile zwischen festen und beweglichen Materialteilen. Sie benötigen immer einen gewissen Spielraum. Damit diese Technik auf Dauer zuverlässig funktioniert, ist ihre sorgfältige Handhabung sehr wichtig. Dabei sind in erster Linie die Belastbarkeitsgrenzen zu beachten. (Siehe unbedingt Herstellerbeschreibung). Auch optisch sehen sie häufig etwas anders aus, oder weichen von den Maßen etwas ab. Beschläge können z. B. durch einseitige Handhabung überbeansprucht werden. Funktionsteile benötigen verarbeitungstechnisch und materialbedingt einen gewissen Spielraum und Maßtoleranzen, z. B. an Anstellteilen, Tischplatten etc. Je nach Art und Oberfläche ist eine regelmäßige Wartung und Pflege wichtig. Das gilt für alle beweglichen Teile, Beschläge, Scharniere, Schubkastenführungen, Schiebetüren, Führungen allgemein usw. (Herstellerhinweise beachten oder nachfragen).

  • Füße und Fußbodenschutz

    Für den Schutz seiner individuellen Fußbodenbeläge ist der Käufer verantwortlich. Die industrielle Fertigung sieht jeweils ihren modellbezogenen Standard vor. Um ihn vor Kratzern oder Druckstellen zu schützen, sollten Sie darauf achten, dass unter den Standard- Varianten des Herstellers evtl. nochmals gesonderte Unterlagen angebracht werden. Solche Schutzunterlagen (Aufkleber, Filz u.ä.) erhalten Sie in jedem Baumarkt.

  • Fußbodenheizung

    Bei Fußbodenheizungen ist in Verbindung mit Massivholzmöbeln besondere Vorsicht geboten. Bei flächig aufgestellten Schränken, Kommoden usw. kann das Holz stärker austrocknen und es kommt zu Schwund, Verzug oder Rissbildung im Holz. Antiquitätenhändler empfehlen für ihre wertvollen Gegenstände deshalb zusätzliche Befeuchtung z. B. durch das Aufstellen in oder unter den Schränken von Wasserschalen, Luftbefeuchtern etc. Auch bei Tischen und Stühlen aus massiven Hölzern ist vor allem bei geölten oder gewachsten Oberflächen darauf zu achten, dass die Möbel gut abgetrocknet sind. Es soll unter den Füßen ein ausreichender Fußbodenschutz angebracht werden, damit keine direkte Verbindung zum warmen Boden stattfindet, z. B. Abstandshalter. Durch die Erwärmung von unten kann z. B. die geölte Oberfläche teilweise den Boden verunreinigen.

G

  • Geräuschbildung/Knarren

    Siehe Aufmass, Aufstellen, Ausrichten.

  • Geruch
    Neue Produkte riechen anfänglich, das ist allgemein bekannt. Das kann je nach Material und Zusammensetzung einige Wochen oder Monate dauern. Hier hilft am besten häufiges Lüften oder feuchtes Abwischen mit einem verdünnten Reinigungsmittel (keine säurehaltigen Inhaltsstoffe) oder im Handel erhältliche Geruchsneutralisierer,
    danach trocken reiben. Bestimmte Produkte wie Leder, Massivholz, oder ein Schrank behalten immer einen gewissen Eigengeruch. Diese bekannten „Möbelgerüche“ sind im Allgemeinen gesundheitlich unbedenklich.
  • Geschirrspüler

    Nach Ablauf des Spülprogramms soll der Geschirrspüler nicht sofort geöffnet werden, (bitte ca. 30 Min. warten) damit der Innenraum des Gerätes ausreichend abkühlen und kein heißer Wasserdampf austreten und Schäden verursachen kann. Das gilt besonders für die darüberliegende Arbeitsplatte oder angrenzende Möbelteile. Siehe auch Fugen/Stoßkanten.

  • Glas
    Im Floatverfahren hergestelltes Glas entspricht den EU- Normen und der DIN 1249. Bei polarisiertem Licht sind Irisationserscheinungen wie leichte Wolken, Ringe, Schlieren oder Ziehfehler in den Spektralfarben physikalisch
    bedingt und unvermeidbar. Glasflächen sind kratzempfindlich, scharfkantige Gegenstände dürfen nicht ohne Schutz abgestellt oder gezogen werden. Insbesondere bei heißen Töpfen oder Flaschen aus dem Tiefkühlfach
    kann Floatglas platzen. Die Pflege erfolgt mittels handelsüblicher Glasreiniger. Da Glas in sehr vielfältigen Varianten und Qualitäten als Nutz- und Zierfläche eingesetzt wird, sind die jeweiligen Herstellerinformationen und die Reinigungs- und Pflegehinweise ganz besonders zu beachten. Glastoleranzen sind u.a. in den Güte- und Prüfbestimmungen RAL GZ 430 festgelegt.
  • Glas: ESG-Glas (Glassprung)
    Einscheiben – Sicherheitsglas zeichnet sich insbesondere durch erhöhte Schlagfestigkeit aus. Es ist daher bei fast allen öffentlichen Einrichtungen, Objekten, Hotels etc. vorgeschrieben. Diese Schlagfestigkeit wird durch eine
    spezielle Behandlung erreicht, die „Vorspannen“ genannt wird. Es ist deshalb nicht kratzfest. Im Falle von Glasbruch entstehen bei Sicherheitsglas sehr kleine Glaspartikel, die zudem nicht mehr scharfkantig sind. Das ist Ihnen sicherlich von den Autoscheiben bekannt. Trotzdem ist auch die Schlagfestigkeit im Kantenbereich
    eingeschränkt. Bedingt durch die hohen Temperaturen beim Härten, kann es zu kleinen Unebenheiten, Einschüssen und Verbrennungen kommen. ESGGlas darf bei der Nutzung keinen extremen Temperaturen (sehr
    heiß oder eiskalt) ausgesetzt werden. Nickel-Sulfid-Einschlüsse können hierdurch einen Glassprung auslösen.
  • Granit (Naturstein-Unikat)

    Nicht alles ist Granit, was als Granit angeboten wird, sondern häufig uriger Naturstein. Granit besitzt eine hohe Abnutzungshärte und ist sehr witterungsbeständig. Trotz dieser Widerstandsfähigkeit ist Granit zwar kratzfest, jedoch nicht lichtecht. Die Oberfläche ist nicht lackiert und deshalb nicht ganz glatt, natürliche Einschlüsse, kleine Vertiefungen und Strukturunterschiede sind naturbedingt und warentypisch.

    Gebrauchsspuren (Patina) sind, wie bei anderen Materialien auch, auf Dauer nicht zu vermeiden. Natursteinmuster in einer Ausstellung oder auf Verkaufsunterlagen zeigen immer nur Ausschnitte einer gesamten Platte und können deshalb nur den Charakter des Gesteins wiedergeben. Die Oberflächen unserer Küchen-Arbeitsplatten wurden bei der Herstellung vorbehandelt (imprägniert), Verunreinigungen wie Fett, Öl, Speisereste usw. lassen sich bei sofortiger Behandlung einfach entfernen. Die Schutzwirkung ist allerdings zeitlich beschränkt, da Wasserdampf durch den Granit wandert und die Wirkung der Imprägnierung mit der Zeit nachlässt. Achtung: Die jährliche Neuimprägnierung, erstmalig innerhalb 12 Monaten nach Kaufdatum, ist daher zwingende Unterhaltspflege. Je nach Intensität der Nutzung auch häufiger. Trotzdem können Gebrauchsspuren, wie z. B. Flecken von aggressiven Substanzen oder ein Nachlassen des Glanzgrades, nicht gänzlich vermieden werden. (Nachweis gegen Rechnungsbeleg siehe Bezugsquellen Pflegemittel).

  • Granit: Pflege und Imprägnierung von Granit-Tischplatten (Hersteller Anleitung beachten)

    Benutzen Sie zur alltäglichen Pflege ein feuchtes Ledertuch und polieren Sie die Fläche anschließend mit einem trockenen Leinentuch nach. Es dürfen keine Lösungsmittel verwendet werden. Vor Beginn der Imprägnierung muss der Granit sauber und absolut trocken sein! Achten Sie auf eine gute Durchlüftung im Innenbereich (Lösungsdämpfe) und schützen Sie den Fußboden durch Plastik oder Papier. Vermeiden Sie, dass die Imprägnierung mit lackierten Oberflächen (z.B. Klappeinlagen) in Berührung kommt. Tragen Sie die Lösung mit einem sauberen Pinsel sparsam auf die Granitplatte und zum Schluss auf die Seitenkanten auf. Lassen Sie die aufgetragene Lösung vollständig trocknen. Eventuelle Rückstände können nach dem Abtrocknen mit einem angefeuchteten Pad oder Lappen auspoliert werden. Die Oberfläche ist nach dem Austrocknen wieder gebrauchsfertig. Die Qualität der verwendeten Materialien, die Intensität der Nutzung, äußere Einflüsse (z. B. Lichteinwirkung, Tabakrauch, säurehaltige Flüssigkeiten, Alkohol) und Ihr Pflegeverhalten bestimmen in hohem Maße, wie lange die Freude an den Möbeln währt.

     
    Wichtig: Natursteinplatten kurzfristig keinen extremen Temperaturschwankungen aussetzen, das heißt, da wo Tiefgefrorenes eben noch gelegen hat, nicht sofort die heiße Bratpfanne hinstellen. Auch hochwertigste Natursteinplatten können dann platzen. 
    •  Öl-Schieferplatten müssen auf der Oberseite geölt oder gewachst werden. Bei starker Verschmutzung reinigen Sie die Platte mit Schwamm und Seife, anschließend – nach dem Trocknen – wird die Schieferfläche mit Schieferöl oder Wachs behandelt.
    • Granit besitzt eine hohe Abnutzungshärte bzw. Kratzfestigkeit und ist sehr witterungsbeständig. Trotz dieser Widerstandsfähigkeit ist Granit nicht lichtecht. Gebrauchsspuren werden, wie auch bei anderen Materialien, sichtbar. Die Granitoberflächen unserer Tische wurden bei der Herstellung mit Atralon 6025 imprägniert: Verunreinigungen wie Fett, Öl, Säuren usw. sind trotzdem sofort zu entfernen. Die Schutzwirkung von Atralon ist allerdings zeitlich beschränkt, da Wasserdampf durch den Granit wandert und die Wirkung dieser Versiegelung mit der Zeit vermindert.

H

  • Heizung

    Siehe Luftfeuchtigkeit, Neubauten, Raumklima etc.

  • Hochglanz Fronten: siehe auch Möbeloberflächen, elektrostatische Aufladung
    Wertigkeit und vieles mehr wird mit „Hochglanz“ verbunden. Bei richtiger Handhabung sind Hochglanz Fronten viel unempfindlicher als angenommen. Viele Hochglanzoberflächen werden für die Lieferung und Montage mit einer Schutzfolie versehen. Diese entfernt bei Anlieferung der Monteur.
    Wichtig: Erst jetzt kann die Oberfläche endgültig aushärten, deshalb mindestens 24–48 Std. „Putzverbot“. Zu den warentypischen Eigenschaften je nach Material und Verarbeitung zählt dabei jedoch u. a. ein kaum sichtbarer
    Orangenhauteffekt, leichte unterschiedliche Farbschattierungen an Oberflächen und Kanten, je nach Lichtquelle und Lichteinfall (Gegenlicht). Dazu kommt im Gebrauch eine gewisse Oberflächen- Patina, wie beim Auto
    auch.
     
    Achtung:  
    Zwingend notwendig für die Reinigung nach der „Erstmontage“ und später generell gilt für die Hochglanzfronten: Immer ein völlig sauberes, unbenutztes Reinigungstuch verwenden (keine sog. Mikrofasertücher). Nicht das gleiche Tuch für die Innen- und Frontseiten verwenden und immer wieder klarspülen. Selbst kleinste, für das normale Auge nicht sichtbare Staubkörnchen, Schmutzrückstände etc.
    können auf Ihrer edlen Hochglanzfront Spuren hinterlassen. Nur mit dem von uns oder dem Hersteller empfohlenen Hochglanz- Reinigungsmittel reinigen. Siehe auch allgemeine Reinigung. Wenn Sie das berücksichtigen, werden Sie lange Freude an Ihren Hochglanz-Möbeln haben.

I

  • Installationen: Abwasser, Sanitär, Elektroleitungen

    Zu Ihrer Sicherheit. Vorsicht bei allen Planungen von Stand- und Hängeelementen, die mit Wandbefestigungen,

    Bohrungen und Installationen verbunden sind. Aus Sicherheits- und Haftungsgründen
    sollten Sie sich bei der Planung bei Bauherren, Vermietern, Wohnungseigentümern etc. sachkundig machen, aus welchen Materialien die „unter Putz“ verlegten Rohre und Leitungen bestehen. Seit vielen Jahren werden
    im Haus- und Wohnungsbau z. B. PVC-Leitungen verarbeitet, die derzeit noch nicht mit Messgeräten erfasst werden können. Legen Sie deshalb bitte bei solchen Planungen unbedingt entsprechende Verlege- oder
    Installationspläne vor. 
     

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine reibungslose Montage nur mit aktuellen Installationsplänen durchgeführt werden kann. Sollten sich Abweichungen ergeben, können wir für Folgeschäden keine Haftung übernehmen. (Siehe auch Neubauten, Aufmass, Aufstellen, Ausrichten). 

K

  • Korpus

    Schrankseiten, Schrankböden und Einlegeböden bestehen aus 3-Schicht Spanplatten mit beidseitige Melaminbeschichtung. Für die Korpusverbindung ist die im Möbelbau bewährte Dübelverbindung im Einsatz. Dem Dekor der Korpus-Außenflächen ist die vordere senkrechte Korpuskante zugeordnet – die Hinterkante ist neutral belegt. Die Bodenkantenfarbe ist nach Werkswahl festgelegt. Bei den Oberschränken sind die Korpusaußenseiten, Unterböden und Oberböden im gleichen Außendekor.  Zur Luftzirkulation zwischen Mauer und Küchenmöbel sind die Rückwände zurückgesetzt, eine wichtige Vorraussetzung für lange Lebensdauer von Bauteilen und Möbeln.  Alle Innenfachböden haben auf der Vorderkante eine Dickkante von 1,3 mm zum verstärkten Schutz gegen Stoßbelastung. Der Innenraum der Korpusse hat eine bedarfsgerechte Fachreihenbohrung. Sichtbare Außenseiten können gegen Mehrpreis in anderen Ausführungen geliefert werden. 

  • Küche allgemein
    Küchenarbeit bedeutet auch Umgang mit hohen Temperaturen, Wasserdampf und Feuchtigkeit. Darüber hinaus können Lebensmittel starke Flecken verursachen, auch wenn heute viele Materialien gegen die meisten Beanspruchungen eine hohe Beständigkeit aufweisen. Deshalb Verunreinigungen sofort entfernen. Sorgen Sie beim Kochen für ausreichende Be- und Entlüftung der Küche. Der Küchenraum muss angemessen beheizt werden, damit sich die warmen Dämpfe (Wrasen, Schwaden) nicht an den kalten Möbeloberflächen oder Wänden niederschlagen. 
     
    Die Möbelbauteile sind in der Regel aus Holzwerkstoffen, diese reagieren sensibel auf Feuchtigkeit. Benutzen Sie grundsätzlich den Dunstabzug und stimmen Sie die Leistungsstufe auf Ihre individuellen Kochgewohnheiten ab. Reiben Sie nach dem Kochen den aufgetretenen Dampfbeschlag trocken. Verwenden Sie auf keinen Fall Lösemittel, Scheuerpulver, Topfkratzer oder ähnliches, Mikrofasertücher nur dann, wenn sie vom Hersteller freigegeben wurden. (Siehe Mikrofasertücher) Nur saubere, weiche, nichtfusselnde Tücher oder Fensterleder verwenden, niemals Dampfreiniger oder Wasserschlauch, die Oberfläche kann dadurch zerstört werden, eine Aufarbeitung ist dann vielfach nicht mehr möglich. 
     

    Zu guter Letzt: Lesen Sie unbedingt die kompletten Herstellerangaben für alle Küchenteile, von der Arbeitsplatte bis zur Spülmaschine. Im Zweifelsfall besorgen Sie sich Informationen bei Ihrem Fachhändler. Siehe auch Dunstabzug und Fugen/Stoßkanten.  

  • Kühlschrank/Gefrierschrank

    Beachten Sie bitte die Gebrauchanleitungen des Herstellers. Achten Sie darauf, dass sie immer gut geschlossen sind, Tauwasser kann zu erheblichen Folgeschäden führen.

  • Kunstmarmor, Marmorimitate

    Hier ist eine Vielzahl von Materialien auf dem Markt. Nur die qualitativ guten haben sich über Jahre behauptet. Hier fragen Sie am besten Ihren Fachverkäufer/in.

L

  • Lacke allgemein

    Die Auswahl bei Lacken, der Anwendungsbereich und der tägliche Umgang incl. Reinigung und Pflege sind sehr vielfältig. Bitte informieren Sie sich vorher und beachten Sie die Herstellerangaben. Siehe auch Möbeloberflächen.

  • Lichtechtheit (Lichteinwirkung bei Möbeln)
    Als Lichtechtheit bezeichnet man die Resistenz von einem Material gegenüber der Einwirkung von Licht (insbesondere Sonnenschein, Tageslicht, Halogen- Beleuchtung usw.). Solche Lichtquellen und insbesondere Sonnenlicht verändern Oberflächen, speziell Holzoberflächen oder sonstige Naturmaterialien. Diese Art von „Sonnenbrand“ führt durch den chemischen Aufbau zu Farbveränderungen. Naturhölzer können nachdunkeln oder vergilben, gebeizte Hölzer bleichen aus. Schützen Sie Ihre wertvollen Möbel unbedingt vor extremer Lichteinwirkung, da eine „absolute“ Lichtechtheit materialbedingt nicht zu erreichen ist. 
     
    Die Urgewalt der Sonne verändert alle Materialien! Besondere Vorsicht ist deshalb in hellen Südzimmern  mit viel Glas geboten, dort sollten bei direkter Sonneneinstrahlung Vorhänge oder Jalousien geschlossen werden, da sonst eine Oberfläche schon nach wenigen Wochen an den beschienenen Stellen heller oder dunkler werden kann. Solche „farblichen Veränderungen“ haben auf den Gebrauch oder die Lebensdauer keinen Einfluss. 
  • Luftfeuchtigkeit (Raumklima)
    Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der ständig den Feuchtigkeitsgehalt aufnimmt und wieder abgibt. Darum sollten Möbel keiner extrem großen oder zu geringen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Holz beginnt sonst wieder zu arbeiten, sich zu verziehen, offene Leimfugen oder Risse zu zeigen. Bei Massivholz sollte deshalb in Verbindung mit Fußbodenheizung ein besonderer Schutz erfolgen. 
     

    Das Raumklima, das für Menschen und Pflanzen am besten ist, beträgt nach Medizin und Wissenschaft Jahresdurchschnittswerte von 45–55% rel. Luftfeuchtigkeit bei 18–21° Celsius. Kurzfristige Abweichungen von diesen Empfehlungswerten, z. B. in den Wintermonaten, schaden nicht. Es empfiehlt sich deshalb, im Raum ein Thermometer und ein Hygrometer anzubringen. Bei dauerhaft feuchten Wänden drohen Schimmelpilz und Materialschäden. (Siehe Neubauten).  

M

  • Maße

    Siehe auch Toleranzen. Die Maßangaben bei industriell gefertigten Möbeln sind grundsätzlich ca. Maße. 

  • Massivholz: (Siehe auch Farbund Strukturunterschiede)

    Massives Holz ist ein Phänomen, es arbeitet immer. Risse, Schwund, Verziehen sind ganz „natürlich“. Ob Haustür, Fenster oder Möbel, Massivholz reagiert auf seine Umgebung. Deshalb braucht es im Jahresdurchschnitt eine relative Luftfeuchtigkeit von 45–55 %, darüber sind sich die Fachleute und die Literatur einig. Es wächst und dehnt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und schwindet bei zu trockener Luft, z. B. in den Wintermonaten. Wenn Sie solche Veränderungen nicht möchten, müssen Sie für ausreichend Luftfeuchtigkeit sorgen, durch Lüften, Pflanzen oder Luftbefeuchter. Ansonsten Finger weg von „Natur Pur“, sprich Massiv. Massivholz heißt nicht automatisch Hartholz, Nadelhölzer sind allgemein weicher als Laubhölzer. Die ausgesuchten Hölzer, die wir verarbeiten, stammen fast ausschließlich aus kontrollierter Forstwirtschaft. Auch bei der Weiterverarbeitung verwenden wir nur natürliche Materialien und produzieren so umweltfreundlich wie nur möglich.  

  • Metallteile, Beschläge, Scharniere (Bitte Herstelleranleitungen beachten)
    Hier sind grundsätzlich die Herstellerinformationen zu beachten. Reparaturen oder Einstellungen ist die Aufgabe von Fachleuten! 
     
    Bei Bestellungen unterschiedlicher Hersteller, z. B. Elektrogeräte in Ausführung Edelstahl, sind Struktur- und Farbabweichungen nicht zu vermeiden. 
     
    Lackierte Metalle, anodisiertes oder poliertes Aluminium: Zur Reinigung dieser Metalle verwenden Sie eine leichte Spülmittellösung – danach trocken reiben. Auf keinen Fall Alkohol, Scheuer oder Putzmittel gebrauchen. 
     
    Metalle mit Oberflächenbehandlung: Verchromtes oder vernickeltes Metall pflegt man mit den dafür vorgesehen handelsüblichen Metallreinigern, danach trocken reiben. 
     
    Möbelbeschläge: Der sachgerechte Gebrauch von Möbeln beinhaltet bei späteren Abweichungen vom Montagezustand die Sorgfaltspflicht zur Nachjustierung, um die dauerhafte Funktionssicherheit zu gewährleisten und Folgeschäden (z. B. ausgehängte Front) auszuschließen.
     
    Möbelschlösser: Schwergängige Möbelschlösser können mit Graphitpulver behandelt werden (erhältlich im Autozubehörhandel), ggf. sind die Schließdorne der Stangenschlösser zu korrigieren.  
  • Mikrofasertücher

    Hier hält die Werbung leider nicht immer was sie verspricht. Nicht alles was für Chrom, Edelstahl, Metall, Spiegel und Glas angeboten wird, ist auch gut für Möbel. Deshalb vorsichtshalber keine Mikrofasertücher für Möbel- und Küchenoberflächen aller Art verwenden. Weiche, saubere Tücher, z. B. Geschirrtücher oder Fensterleder, sind dafür umso besser geeignet, vor allem in Verbindung mit den richtigen Reinigungsmitteln. Im Bedarfsfall fragen Sie die Fachleute.

  • Möbelbeschläge allgemein

    Der sachgerechte Gebrauch von Küchen beinhaltet bei späteren Abweichungen vom Montagezustand die Sorgfaltspflicht zur Nachjustierung, um die dauerhafte Funktionssicherheit zu gewährleisten und Folgeschäden (z.B. ausgehängte Front,) auszuschließen. Reparaturen und Justieren sind Arbeiten für den Fachmann.  

  • Möbeloberflächen allgemein:

    Da die Auswahl an Möbeloberflächen in Material (Nachbildung, Kunststoff, Echtholzfurnier, Massivholz, Lack, Glas) Farben und Qualität sehr groß ist, haben sie auch unterschiedliche Stärken und Schwächen. Sie selbst können am besten einschätzen, wie stark die Möbelteile benutzt oder die Geräte in Anspruch genommen werden. Schönheit, Eleganz oder reine Naturprodukte (Massivholz) bedeuten nicht gleichzeitig hohe Strapazierfähigkeit und Lebensdauer. Alle Oberflächen verändern sich mehr oder weniger im Laufe der Zeit durch Licht- und Sonneneinwirkung. Auch hier gilt der Grundsatz, je „natürlicher“ die Oberfläche, desto empfindlicher ist sie. Nachbildungen oder Kunststoffe sind hier den Naturmaterialien häufig überlegen, auch in Punkto Reinigungs- und Pflegefreundlichkeit. Zu Massivholz oder Natur pur gehört auch die persönliche Einstellung. Lassen Sie sich deshalb von unseren Fachleuten beraten, auch hinsichtlich des Pflegeaufwandes, z. B. Fingerabdrücke, Fleckempfindlichkeit, Hitzeempfindlichkeit, Küchendünste usw. und beachten Sie die Herstellerangaben.

  • Montage/Montageanleitungen:

    Sind allgemein unbedingt zu beachten. Siehe dazu auch unsere gesonderten Hinweise für Abholwaren und Selbstmontage.

N

  • Nachbildungen, Folien, Kunststoffe

    Die Auswahl und ständige Neuentwicklungen auf dem Markt sind sehr vielfältig. Lesen und beachten Sie bitte deshalb die Herstellerhinweise und Produktinformationen.

  • Natursteine (siehe auch Granit)
    Bitte immer die Herstellerempfehlung am Produkt beachten und keine Scheueroder Lösemittel verwenden. Die Qualität der Materialien, die Intensität der Nutzung, äußere Einflüsse (z. B. Lichteinwirkung, Tabakrauch, säurehaltige Flüssigkeiten, Alkohol) und Ihr Pflegeverhalten bestimmen in hohem Maße, wie lange die Freude an den Möbeln währt. Oberflächeninstandsetzung ist immer eine Angelegenheit für
    den Fachmann.
  • Neubauten (siehe auch, Aufmass, Aufstellen, Ausrichten, Installation Raumklima)

    In Neubauten herrschen beim Einzug in der Regel extrem hohe Boden- und Wandfeuchtigkeiten. Werte über 90 % Baufeuchte und eine relative Luftfeuchtigkeit über 65 % sind in den ersten Monaten häufig nicht zu vermeiden. In diesem Zustand dürfen keine Möbelteile unmittelbar oder großflächig an die Wand montiert werden, sondern erst nach ordnungsgemäßer Austrocknung sämtlicher Böden und Wände. Ansonsten kann es schnell zu Feuchtigkeitsschäden, Aufquellen von Materialien oder gesundheitsschädlichen Schimmelpilzbildungen bzw. Stockflecken kommen. Die Nordseite der Gebäude ist besonders betroffen. In solchen Fällen sollte für eine ausreichende Luftzirkulation hinter den Möbelteilen gesorgt werden. Dies ist ganz besonders wichtig.

     

    Zu trockene Luft schadet Mensch und Material genauso, wie zu feuchte Luft. Richtig sind im Jahresdurchschnitt 18–21° Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit von 45–55 %. Möbel sollten Sie, wenn irgend möglich, mindestens 5 –10 cm von der Wand abrücken, damit die Luft überall gut zirkulieren kann. Ein regelmäßiges Durchlüften der Räume lässt noch vorhandene feuchte Luft schneller abziehen. Bei Paneelwänden oder Wandkombinationen, die zentimetergenau eingebaut werden, empfiehlt es sich unter Umständen, etwas zu warten. Unsere Einrichtungsberater kennen sich mit diesem Problem aus und geben Ihnen die richtige Empfehlung.

O

  • Ölbehandelte und gewachste Oberflächen:

    Zur Langzeitpflege benutzen Sie am besten entsprechendes Spezialöl bzw. Wachs. Verwenden Sie es zum Auffrischen vor oder nach der Heizperiode, aber bei der Glas- und Spiegelreinigung dürfen fettlösliche Glasreinigungsmittel nicht mit geölten Oberflächen in Kontakt kommen. Geölte Möbel können über einen längeren Zeitraum stärkere Gerüche abgeben, das ist warentypisch. 

P

  • Planungswaren (siehe auch Aufmass, Aufstellen, Ausrichten, Installation)

    Hier ist unbedingt zu beachten: Eine korrekte Bedarfsermittlung und Aufmass (incl. Tür-, Treppen- und Gangbreiten, Aufzug, Stockwerk usw.) sind Voraussetzung für eine mangelfreie Montage. Um eine ordnungsgemäße Funktion/Montage der Küche zu gewährleisten, ist die Beachtung des Installationsplanes notwendig. Hält die Wandbeschaffenheit dem späteren Gewicht der Möbel, Hängeschränke, Wandborde etc. auch stand? Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass Boden, Wände und Decken nicht ganz gerade sind und deshalb bei der Montage angepasst und ausgeglichen werden müssen. Gibt es kurzfristige Änderungen in den Räumlichkeiten, müssen Sie dem Verkäufer und Monteur rechtzeitig mitgeteilt werden. Der entsprechende Raum muss leer und begehbar sein. Die Möbel müssen waagerecht ausgerichtet aufgestellt werden.

R

  • Reinigung und Pflege Küchen allgemein
    Hier gibt es für die unterschiedlichen Materialien, Oberflächen und Elektrogeräte auch unterschiedliche Reinigungs- und Pflegehinweise. Deshalb grundsätzlich immer zuerst die Hinweise des Herstellers beachten. Ansonsten gelten natürlich auch für Küchenmöbel die allgemeinen Sorgfaltspflichten und eine regelmäßige Unterhaltspflege. 
     
    Als allgemeine Hinweise gelten, dass bei Verunreinigungen sofort gehandelt werden muss. Je länger Flecken auf den Materialien verweilen, desto schwieriger sind sie hinterher zu entfernen. Das gilt bei Oberflächen vor allen Dingen um Ränder von Flüssigkeiten, z. B. Alkohol, säurehaltige Getränke (Obstsäfte) und Speisereste. Nachdem Sie die Herstellerhinweise beachtet haben, können Sie bei fetthaltigen Flecken mit einem feuchten (nicht nassen), lauwarmen, sauberen, waschbaren Tuch und etwas verdünnter Naturseife oder Feinwaschmittel kaum etwas verkehrt machen. Bei eiweißhaltigen Flecken, z. B. Blut, etc. nehmen Sie eiskaltes Wasser. Auf die Verwendung von scharfen Flüssigreinigern, sowie schleifenden oder scheuernden Reinigungsmitteln sollte verzichtet werden. Reiniger auf Nitrobasis sind zur Reinigung nicht geeignet. Keine Mikrofasertücher verwenden oder nur bei Angaben des Herstellers, sonst kann es je nach Oberflächenstruktur, zu Schäden an den Fronten kommen. 

S

  • Scharniere/Beschläge/Schubkastenführung

    Die Scharniere werden nach der Montage erst einmal vom Montageteam oder Ihnen selbst eingestellt und ausgerichtet. Nachdem die Möbelteile voll gestellt werden, kann es zu leichten Veränderungen/ Verschiebungen von Fronten, Auszügen oder Schubladen kommen. Dann sollte nachjustiert werden, damit es nicht zu dauerhaften Materialschäden kommt. (Siehe auch, Schubkasten, Funktionsteile). 

  • Schiebetüren

    Ist wegen des Gewichtes eine Wandbefestigung erforderlich? Prüfen Sie, ob sich durch die Belastung Veränderungen ergeben haben, wenn ja, muss fachmännisch nachgestellt werden. Reinigen Sie bitte einmal jährlich die Hänge- und Gleitschienen mit einem trockenen Tuch. Die übrigen Teile sind wartungsfrei.

  • Schimmelpilz/Stockflecken

    siehe Neubauten, Küche allgemein.

  • Schubkastenführungen aus Metall

    Bei Rollschubführungen (erkennbar an zylindrischen Rollen) sollen die Laufschienen einmal jährlich mit einem trockenen Staubpinsel gereinigt werden. Auf keinen Fall die Rollen schmieren. Bei Kugelführung (erkennbar an Rollkugeln) ist eine besondere Pflege nicht erforderlich. Sollte sich nach einiger Zeit ein Schubkasten nicht mehr ganz einschieben oder herausziehen lassen, dann ziehen Sie ihn einige Male mit „sanfter Gewalt“ bis zum maximalen Öffnungsanschlag. 

  • Selbstmontage

    Montage ist eigentlich nur etwas für geschulte Fachleute. Bei Selbstmontage sind zwingend die mitgelieferten Aufbau- und Montageanleitungen zu beachten.

  • Sicherheitshinweise allgemein

    Hier sind unter allen Umständen die Angaben der Hersteller, aber auch die Hinweise der Fachleute in der Montage zu beachten. (Siehe auch Aufmass, Aufstellen, Ausrichten, Belastbarkeiten, Installation). Durch unsachgemäße Nutzung passieren im Haushalt leider häufig Unfälle. Hier sind vielfach unser gesunder Menschenverstand und die Aufsichtspflicht für die Kinder oder Haustiere gefragt. 

  • Sockel:
    Jeder Unter- und Hochschrank hat Sockelfüße aus recycelbarem, schlagfestem und feuchtigkeitsbeständigem Kunststoff. Der Sockelfußträger ist im Korpusunterboden verdübelt und greift auf die aufrechte Korpusseite. Dadurch wird das Gewicht besonders bei Geräte-Hochschränken, Herdschränken usw., von den Korpusaußenseiten und nicht vom Unterboden getragen. 
     
    Zur maßgenauen Höhenanpassung sind die Sockelfüße verstellbar. Sockelblenden sind im Farbton der Korpusseite. Sie sind zum Boden hin abgedichtet, so dass Nässe nicht in den Sockelraum dringen kann. Die Sockelblende wird zum Fußboden gedrückt und sicher festgehalten. Die seitlichen Sockelblenden werden an den Sockelfußträger angeclipst. 
     
    Um den Fußboden vor Kratzern zu schützen, muss darauf geachtet werden, dass der jeweilige Fußboden durch gesonderte Unterlagen unter die Standard-Fußvarianten des Herstellers geschützt wird. 
  • Sonderfarben/Sonderbeiztöne

    Eine „absolute“ Farb- und Strukturgleichheit bei Sonderanfertigungen ist fertigungstechnisch bei industrieller Fertigung nicht möglich. (Siehe dazu auch Rubrik Farb- und Strukturunterschiede).  

  • Spülen allgemein

    Das am häufigsten eingesetzte Material für Spülen ist Edelstahl, sie sind aber auch aus Keramik und Mineralstoffen erhältlich. Die letzteren haben den Vorteil, dass sie aus einem Stück sind und keine Fugen bzw. Schweißnähte zu sehen sind. Dafür sind sie nicht so hitzebeständig wie Edelstahl, deshalb etwas Vorsicht mit sehr heißen Gegenständen. Die Reinigung und Pflege entnehmen Sie den Herstellerangaben oder den allgemeinen Reinigungshinweisen. Bei Edelstahl kann es bereits bei relativ kurzer Nutzung zu der typischen Patina mit leichten Schlieren im Spülbecken kommen. Das ist kein Beanstandungsgrund und warentypisch.   

  • Stellplatz

    Küchen müssen gerade und ausgerichtet aufgestellt werden. Schon kleine Höhenunterschiede durch schiefe Böden oder Unebenheiten beim Aufstellen können nach Wochen oder Monaten Folgeschäden am Untergestell verursachen, z. B. Knarr- oder Quietschgeräusche. 

T

  • Toleranzen (siehe auch Farb- und Strukturunterschiede, Möbeloberflächen, Massivholz)

    Toleranzen bei Möbeln sind in der industriellen Serienproduktion fertigungstechnisch nicht zu vermeiden. Das gilt besonders für schwierige Planungs- und Montagemöbel, z. B. die Küche. Ohne Anpassen, Ausgleichen oder Unterlegen geht es fast nie. (Siehe dazu Aufmass, Aufstellen, Ausrichten). Die Absprachen und Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer sind hier besonders wichtig. Der größte Teil an Toleranzen ist festgeschrieben in der RAL GZ 430 der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V. mit dem Gütezeichen goldenes M. Befinden sich die Abweichungen (Toleranzen) in Farbe, Maßen, Struktur, Versatz, Durchbiegen usw. innerhalb der nationalenund internationalen Norm und im unerheblichen, unwesentlichen Bereich, handelt sich um eine „warentypische Eigenschaft“. 

  • Transport/Selbstabholung/ Selbstmontage

    Bitte denken Sie daran, ab der Kasse oder Abholrampe sind Sie der Eigentümer der Ware und damit voll verantwortlich. Wir informieren Sie darüber ausführlich an den Kassen und an der Abholrampe/ Lager mit unseren besonderen Abhol-Anweisungen. Bei Selbstabholung, Transport und Eigenmontage kommt es häufig zu Fehlern, die wir vermeiden möchten. Aus diesem Grund informieren Sie sich bitte ausführlich über die wichtigsten Punkte bei der Abholung. 

  • Türscharniere (siehe auch Metallteile, Möbelbeschläge)

    Bei auftretenden Bewegungsgeräuschen behandeln Sie die Gelenke und Drehpunkte mit harzfreiem Nähmaschinenöl. Geringen Metallabrieb entfernen Sie mit einem in leichter Seifenlauge getränktem Tuch. Das Ausrichten sollten Sie den Fachleuten überlassen, bei Veränderungen auch das Nachjustieren. 

U

  • Unterhaltspflege

    Achtung: Bitte immer die Herstelleranweisung am Produkt beachten! Siehe Allgemein und Reinigungs- und Pflegehinweise.

W

  • Wandbefestigung/Wandbeschaffenheit/ Werkzeuge
    Bei der Selbstmontage und bei Planungsware mit Lieferung und Montage sind unbedingt die Montageanleitung vom Hersteller sowie die vorgeschriebenen Beschläge und Werkzeuge zu verwenden, damit sie dem späteren Gewicht der Möbelteile auch standhalten. Wenn Sie selbst oder Ihr Vermieter etc. die Bausubstanz nicht genau beziffern können, sollten die Monteure eine Probebohrung durchführen, es geht um Ihre Sicherheit.  
     
    (siehe auch Aufmass, Aufstellen, Ausrichten, Belastbarkeit, Installation, Neubauten)